Neubau Bundesministerium des Innern
Projekt | Neubau des Bundesministerium des Innern |
---|---|
Projektstandort | Berlin |
Leistungen SMV | Projektsteuerung |
Auftraggeber | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) |
Architekten | Müller Reimann Architekten, Berlin |
Baukosten | ca. 208 Mio. EUR |
Realisierungszeitraum | 2008-2014 |
Ansprechpartner SMV | Thomas Lewicz |
Projektbeschreibung | Auf dem Moabiter Werder Nord in Berlin-Mitte soll der Neubau des Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums des Innern (BMI) entstehen. Das BMI ist derzeit an drei Standorten in Berlin untergebracht. In dem zu errichtenden Neubau sollen die drei Berliner Bereiche des BMI einschließlich des Bundespolizeireviers BMI mit insgesamt ca. 1 200 Mitarbeitern zusammengeführt werden. Darüber hinaus wird aus Wirtschaftlichkeitsgründen Vorsorge für eine Unterbringung des BMI Bonn im Falle eines Umzuges nach Berlin getroffen. Das ca. 31.000 m² große bundeseigene Grundstück entlang der Bahntrasse, welches für die Nutzung des Ministeriums (BMI Berlin) sowie dessen Erweiterungsmöglichkeiten (BMI Bonn) und weiteren Bundesnutzungen in insgesamt 3 Bauabschnitten vorgesehen ist, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Regierungsviertel und dem neuen Berliner Hauptbahnhof. Der Siegerentwurf des zweiphasigen Architektenwettbewerbes stammt vom Berliner Architekturbüro Müller Reimann Architekten.
|
Projektziele | Das Bauvorhaben besteht aus mehreren Teilprojekten. Hierzu gehören: Aufgrund einer leichten Hanglage, eines sehr hoch anstehenden Grundwasserspiegels und zum Teil schlecht tragfähigen Baugrunds sind diverse Spezialtiefbau- und Baugrundverfahren zur Baugruben- und Gründungsherstellung erforderlich (z. B. Trogbauweise mit tiefliegender Dichtsohle und Spundwänden, HDI-Unterfangung, Unterwasserbeton, Pfahlgründung). Die Beheizung des Gebäudes ist mittels Geothermie vorgesehen. Planung und Ausführung müssen höchsten sicherheitstechnischen Anforderungen genügen, die vom BMI, BKA und BSI formuliert wurden. Das Baugelände grenzt unmittelbar an eine Stadt- und Fernbahntrasse sowie an eine öffentliche Grünanlage. Die Baustellenver- und -entsorgung sowie der Baubetrieb selbst stellen daher hohe Ansprüche an die Logistik und die Ablaufplanung. |
Rolle SMV | SMV ist mit der kompletten Projektsteuerung der vorgenannten Maßnahmen vertraglich gebunden. Es werden alle Handlungsbereiche über sämtliche Projektstufen gemäß dem Leistungsbild für Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft abgedeckt. Dabei handelt es sich um die Handlungsbereiche: und die Projektstufen 1. Projektvorbereitung (Projektentwicklung, strategische Planung, Grundlagenermittlung), |