JAN SCHNEIDEWIND
"Segeln ist für mich Freiheit mit Plan: Ich habe ein Ziel, doch den Weg dorthin kann ich nicht komplett kontrollieren – und genau das macht den Reiz aus."
Substanz statt Show. Jan steht lieber etwas im Hintergrund, hört zu, stellt Fragen – und denkt gründlich nach, bevor er spricht. Für ihn ist Bauen keine Fingerübung für schöne Entwürfe, sondern eine echte gesellschaftliche Aufgabe: Gebäude sollen funktionieren, Bestand haben und den Menschen dienen, die darin leben und arbeiten – und das möglichst für hundert Jahre.
Nach über 20 Jahren in der Planung kennt er die Prozesse bis ins Detail. Aber er weiß auch: Pläne auf Papier sind geduldig, Beton nicht. Auf der Baustelle ist er „street smart“: Poliere, Handwerker, Bauherren – er begegnet allen auf Augenhöhe, findet pragmatische Lösungen und bleibt immer loyal. Wenn jemand sagt „das geht nicht“, nimmt er das als Herausforderung und findet einen Weg. Manchmal geradeaus, manchmal „über Bande“, aber immer mit dem Ziel, dass am Ende ein echtes Gebäude steht.
Sein Weg führte ihn von Kassel über Delft, Havanna und London bis nach München und Berlin. Sein erster Job in London war eine wahrhaftige Herausforderung: St. Pancras Chambers, während parallel Batman Begins gedreht wurde. Andere hätten sich aufgeregt, wären nervös geworden, hätten sich wegdrängeln lassen. – Jan glich einfach ab, ob die alten Pläne in seiner Hand mit der Realität übereinstimmen. Dass dabei der ein oder andere Take durcheinandergeriet, erzählt er heute mit einem Schmunzeln.
Besonders prägt ihn die Arbeit im Bestand. Lange unterschätzt, heute zentral für nachhaltiges Bauen, verbindet sie seine Liebe zum Handwerk mit gesellschaftlicher Verantwortung. Daneben engagiert er sich im deutschen ICOMOS-Komitee für UNESCO-Welterbestätten und hilft, Baukultur zu bewahren – vom Dom in Speyer bis zur Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt.
Sein Credo: Architektur ist kein Selbstzweck. Es geht nicht um Prestige oder schnellen Profit, sondern darum, Orte zu schaffen, die Menschen verbinden, Bestand haben und auch in hundert Jahren noch Sinn ergeben. Mit Humor, Pragmatismus und Beharrlichkeit sorgt Jan dafür, dass aus Plänen echte Gebäude werden – greifbar, lebendig und von Dauer.
Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Abschluss: Dipl.-Ing.
Studium der Architektur an der TU Delft, Niederlande, Erasmus-Auslandsstudium
Postgraduierten Studium (PG Dip Arch), Professional Practice & Management in Architecture an der University of Westminster, London
Postgraduierten Studium der Denkmalpflege und Bestandsentwicklung an der TU Dresden / Denkmalakademie Görlitz, Stipendium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
1999 Sanaksenaho Arkkitehdit, Helsinki,
Werkstudent
2001 – 02 Claus & Kaan Architekten, Rotterdam, Werkstudent
2004 – 11 Richard Griffiths Architects, London, Projektleitung
2011 – 19 Hild und K Architekten, München, Team- und Projektleitung
2019 – 21 RKW Architektur +, München, Projektleitung
12jährige Tätigkeit als Architektin in Planungsbüros und freischaffend
2022 Einstieg bei der SMV Bauprojektsteuerung Ingenieurgesellschaft mbH München
2023 Prokurist, Mitglied der Geschäftsleitung
2025 Geschäfstführer
Mitglied der Architektenkammer Bayern